Den Aufbau des Studiums können Sie im Studienverlaufsplan einsehen.
Ziele der Ausbildung
Leitziel ist die konsequente Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Die Reflexion des Gelernten und Erlebten wird durch regelmäßig projektorientierte Studieninhalte gefördert.
Die Studierenden lernen und arbeiten in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, Ämtern, Diensten, Projekten, Initiativen usw. und sind je nach Aufgabe:
• betreuend, fördernd und begleitend
• aber auch verwaltend, organisierend, koordinierend
• oder erziehend und bildend tätig
Aufgrund der breiten Ausbildung in der Akademie wie auch in den Partnereinrichtungen bieten sich somit für Absolventinnen und Absolventen der Berufsakademie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis.
Partnereinrichtungen im dualen Studiengang Soziale Arbeit
Flyer zum Studiengang Soziale Arbeit
Podacasts zum dualen Studium Soziale Arbeit
Inhalte
Den Aufbau des Studiums können Sie im Studienverlaufsplan einsehen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Fachlich sind dabei acht Lehrbereiche zu unterscheiden: 1. Propädeutik, 2. Handlungsfelder Sozialer Arbeit, 3. Erziehung; Bildung & Gesellschaft, 4. Sozialkompetenz, 5. Handlungsmethoden, 6. Vertiefung, 7. Psychologie und 8. Recht.
Die Grundlage bilden verschiedene Pflichtmodule wie zum Beispiel Jugend-, Sozial-, Gesundheitshilfe, Gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit, Sozialpädagogischer Arbeitskontext, Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit sowie Psychologie und Recht.
Daneben stehen im Rahmen der Vertiefung fünf Wahlpflichtfächer zur Auswahl. Dies sind:
- Organisationführung
- Personalführung
- Zertifizierung als Kinderschutzfachkraft
- Soziale Arbeit zwischen nationalsozialistischer Volksfürsorge und Menschenrechtsprofession
- Musik in der Sozialen Arbeit
Der Theorie-Praxis-Transfer wird im Rahmen regelmäßig durchgeführter modulbezogener Praxis-Transfer-Projekte sichergestellt.
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab; zum Beispiel in Form einer Klausur, einer Hausarbeit, einer Projektarbeit oder einer Präsentation.
Diese Kombinationsmöglichkeiten erlauben es, neben festen Studienvorgaben auch arbeitsmarktspezifische oder einrichtungsrelevante Inhalte zu erarbeiten.
Das Studium wird im Modell der geteilten Woche angeboten. Die Studierenden studieren an zwei Tagen in der Woche an der Berufsakademie. Die praktischen Einsatzzeiten im Umfang von ca. 24 Stunden legt der Betrieb fest. In der veranstaltungsfreien Zeit (niedersächsische Sommer-, Herbst-, Weihnachts- und Osterferien) arbeiten die Studierenden in Vollzeit im Betrieb oder nehmen ihren Jahresurlaub.
Gebühren
EUR 450,- pro Monat.
Die Gebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Zulassung zum Studium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrages mit einer Einrichtung der Sozialen Arbeit
- soziales Engagement
- Eigeninitiative
- hohe Leistungsbereitschaft