Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Chancengleichheit

Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Chancengleichheit

Zu den Leitlinien der Bachelorausbildung an der Berufsakademie Göttingen gehört auch, Benachteiligungen im Rahmen der Möglichkeiten zu verhindern bzw. ihnen entgegenzuwirken. Dies kann einerseits eine Ungleichbehandlung von Frauen, Männern oder diversen Personen im Vergleich zu anderen Geschlechtern betreffen und andererseits Studierende, die auf Grund ihrer persönlichen Situation (z. B. Erziehende, Studierende mit Migrationshintergrund) in die Gefahr kommen, nicht die gleichen Chancen zu erhalten wie ihre Kommilitoninnen bzw. Kommilitonen. Auch unterstützt die Berufsakademie Bildungsaufstiege, indem sie sicherstellt, dass die Ausbildungsvergütung in den dualen Studiengängen den Lebensunterunterhalt ermöglicht.

Neben dem regulären Beratungsangebot der Lehrkräfte sorgt das Sekretariat dafür, dass Personen mit besonderen Belastungen insofern unterstützt werden, als ihnen beispielsweise in größerem Umfang die Möglichkeit individueller Terminabsprachen (z. B. für spezielle Beratungsgespräche oder separate Prüfungen) oder besonderer Fristen eingeräumt werden.

Dass ein besonderes Augenmerk auf die Gewährleistung der Geschlechtergerechtigkeit gerichtet wird, zeigt sich auch darin, dass die Studierendenzahlen und die Prüfungsergebnisse geschlechtsspezifisch erfasst werden, so dass Auffälligkeiten im Hinblick auf ein Ungleichgewicht bei den Studierendenzahlen oder bei Notenverteilungen zeitnah erkannt, mögliche Gründe analysiert und Maßnahmen zur Gegensteuerung ergriffen werden können.

In den letzten Semestern spricht eine unauffällige Verteilung der Noten auf die Geschlechter dafür, dass kein akuter Handlungsbedarf im Hinblick auf die Geschlechtergerechtigkeit bzw. Diversität besteht. Besondere Belastungen bei Studierenden mit Migrationshintergrund und bei erziehenden Studierenden werden berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich.

Diese Webseite verwendet Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.